Methoden & Tools,

Tool Time – 3D Welten selbst gestalten mit icograms

Vor kurzem wurde ein neues Online-Tool namens icograms vorgestellt, mit dem du dreidimensionale Miniwelten selbst zusammensetzen kannst. Wir haben es ausprobiert – hier das Fazit von Stephie.

Bau‘ deine eigene Stadt mit „icograms“! ????

Mit wenigen Klicks kannst du dreidimensional aussehende Grafiken selbst erstellen – und das ganz ohne komplizierte 3D Software!

Grafik: "Tool Time - Eigene 3D Welten erstellen" 3D Grafik mit Stadt und Bauernhof
© http://icograms.com/

Ich finde das ziemlich beeindruckend. Deswegen habe ich es mir genauer angesehen. Jede einzelne Szene lässt sich Stück für Stück auf einem gerasterten „Boden“ aufbauen. Durch diese isometrische Darstellung entsteht ein interessanter 3D Effekt, für den man normalerweise komplizierte Programme benötigt.

Grafik: Strand mit Liegestühlen, Schirmen und einem Boot iim Wasser.
Strand-Feeling in 3D © http://icograms.com/

Das kannst du bebauen:

  • grüne Landschaften mit Bauernhöfen und viel Natur
  • eine moderne Großstadt mit Wolkenkratzern, asphaltierten Straßen und jeder Menge Menschen und Verkehr
  • Seen, Flüsse und Meer mit Strand, Schiffen und Sonnenschirmen.

 

 

Der erste Überblick

Einen guten Überblick über das Tool und seine Möglichkeiten bekommst du hier in den Videos:

Kombiniert mit Texten und Icons lassen sich damit zum Beispiel ansprechende kleine Szenen für Social-Media, Präsentationen und Infografiken erstellen.

Wichtige Fakten zu icograms

  • Kostenlose Mitgliedschaft & kostenloser Download
  • Die Nutzung der Bibliothek ist gratis, wenn man auf icograms.com zurückverlinkt
  • Wer keine Credits geben möchte, sollte direkt hier anfragen
  • Das Tool funktioniert am besten mit Chrome. Es funktioniert (noch) nicht mit Internet Explorer.
  • Designs können in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden (.jpg, .png und .svg)
  • Elementen und auch Texte aus der Bibliothek können eingesetzt werden
  • Die Shortcut-Liste für effizienteres Arbeiten (gruppieren, kopieren, rein- und rauszoomen, schwenken etc. ist möglich) ist sehr hilfreich
  • Es gibt eigene Templates, die sich sehr gut als Start für eigene Projekte eignen
  • Achtung, Nachsicht! Es befindet sich noch in der Beta-Phase (und daher können hier und da noch ein paar Fehler auftreten).

Was findest du in der icograms-Bibliothek?

Sehen wir uns die Bibliothek einmal etwas genauer an! Hier gibt es eine große Auswahl unterschiedlicher Elemente, die du für deine Szenen verwenden kannst. Alle Objekte und Icons dürfen frei verwendet werden, sofern du auf icograms.com zurück verlinkst. Einfach das gewünschte Element auf die Zeichenfläche ziehen und mit den Befehlen in der Toolbar oder den Tastatur-Kürzeln anpassen.

Themen in der Bibliothek

  • Landschaften & Städte
    Es gibt viele verschiedene Häusermodelle, vom traditionellen Bauernhof bis zum modernen Wolkenkratzer. Verschiedene Bodenbeläge wie Wiese, Asphalt, Straßen und Felder können als Unterlage verwendet werden.
  • Pflanzen und Natur
    Zusätzlich gibt es Bäume, Berge, Flüsse und Seen, Blumenbeete und verschiedene Felder mit Pflanzen.
  • Menschen & Tiere
    Unter diese Rubrik fallen Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts in verschiedenen Situationen. Außerdem Haus,- und Nutztiere wie Hunde, Pferde, Kühe, Schafe etc.
  • Transportmittel
    Egal ob zu Wasser, zu Land oder in der Luft: Für die Szenen gibt es Autos, Busse, Traktoren, Flugzeuge, Fahrräder, Schiffe, Boote etc.
  • Diagramme und 3D Körper
    Viele verschiedene Körper und Formen stehen bereit, um Sachverhalte zu veranschaulichen. Man kann keine eigenen Zahlen eingeben, daher eignen sich die Vorlagen nur für einfachere Darstellungen. Man stellt sich passend zum Thema die einzelnen Diagramm-Teile zusammen.
  • Icons und Texte
    Eigene Texte können einfach im Raum oder auf Elementen platziert werden. Sehr viele 3D-Icons stehen auch zur freien Verfügung.
Screenshot: Interface von icograms.com
Die Bibliothek befindet sich links vom 3D Boden. Einfach ein beliebiges Objekt auf die Fläche ziehen und platzieren. © http://icograms.com/

Wenn’s schnell gehen muss: Fertige Templates verwenden

AnfängerInnen oder Ungeduldige sollten unbedingt einen Blick in die Vorlagen-Bibliothek werfen. Hier gibt es fertige Modelle, von denen man einfach wegarbeiten kann.

Außerdem können die Modelle individuell noch angepasst werden (zB. Farbe und Texte ändern, Größen anpassen etc.).

Es gibt auch ausgearbeitete Designs zum Thema Städte, Landschaften, Bauernhöfe und Tiere, Windparks, Bergwelten, Seenlandschaften und eine Menge Infografiken. Wenn du mit deinem Projekt fertig bist, kannst du es einfach herunterladen.

Mein Fazit zu icograms

Man merkt, dass dieses Online-Tool noch nicht ganz ausgereift ist, denn es funktioniert nicht alles reibungslos. Auch die Handhabung und Anpassung der einzelnen Elemente ist nicht sehr benutzerfreundlich. Manchmal dauert es länger, bis das gewünschte Ergebnis erreicht wird.

Nichtsdestotrotz würde ich am Anfang definitiv die Templates empfehlen, um ein besseres Verständnis für das Tool zu erhalten. Szenen von Grund auf neu zu bauen kann sehr lange dauern. Wenn man mit den Short-Cuts noch nicht vertraut ist gibt man schnell auf! Nur Geduld!

Daher am besten das nehmen, was schon angeboten wird und anpassen. Das schont die Nerven und man erreicht viel schneller ein tolles Ergebnis!

Tipp: Wenn du lieber zweidimensionale Grafiken erstellen möchtest, empfehle ich dir unseren Beitrag zu Social Media Grafiken und wie ihr ganz leicht eigene erstellen könnt.

Wenn du Unterstützung zu kreativen Inhalten brauchst, erreicht du mich täglich im datenwerk!

Grafik: 3D Grafik mit Lego und dem Wort "Go!"
Wer Geduld hat kann einfache Wörter mit Lego-Steinen bauen. © http://icograms.com/
Grafik: 3D Würfel mit verschiedenen Icons
Icons lassen sich leicht auf allen Flächen im Raum platzieren. © http://icograms.com/
Grafik: 3D Tortendiagramm mit Menschen darauf
Interessante 3D Diagramme können mit Elementen aus der Bibliothek (zB. menschen, Tiere, Fahrzeuge) aufgepeppt werden © http://icograms.com/

Stephanie Jedek

Die Design Spezialistin Stephi ist Profi bei der Gestaltung und visuellen Kommunikation. Sie schreibt im Blog über nützliche Tools zur Grafikerstellung fürs Web und Newsletter. Außerhalb der Arbeit findest du Sie auf Flohmärkten, wo sie Ausschau nach ungewöhnlichen Schnäppchen hält.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert