In unserem SEO-Newsletter dreht sich alles um mobile-first. Hier erfährst du was mobile-first überhaupt ist, warum du es brauchst und was Google plant.
Mobile-first – was ist das?
Salopp zusammengefasst: Information, die mobil nicht erreichbar sind, werden in Zukunft bei Google nicht mehr zu finden sein. Aber, keine Panik! Selbst Google schafft die Umstellung auf mobile-first nicht von einem Tag auf den anderen, wie Tobias Weidemann auf t3n schreibt.
Matt Southern beschreibt im Search Engine Journal einige wichtige Punkte in diesem Zusammenhang, wie zum Beispiel:
- Der mobile-first-index ändert an den anderen Google-Ranking-Faktoren nichts
- Du brauchst nicht unbedingt eine eigene mobile Version deiner Seite, um in Google gefunden zu werden. Am besten ist es ohnehin, deine Webseite responsive zu machen (Anmerkung: Das können wir im datenwerk!)
- Inhalte können ohne Rankingverlust in Akkordeons oder Hamburgermenüs dargestellt werden
Das heißt: Wenn du weiterhin von Google gefunden werden willst, wirst du auf lange Sicht nicht drum herum kommen, deine Webseite mobile-friendly zu machen! Und zufälliger Weise sind wir im datenwerk SpezialistInnen dafür 😉
Ist deine Webseite jetzt schon mobile-friendly?
Das kannst du mit dem Google Quick Check testen! Das Ergebnis zeigt dir einen ersten Eindruck. Google gibt dir aber auch weitere Hinweise, wie du das Ergebnis verbessern kannst. Und hier liegt der Teufel natürlich im Detail. Was davon ist jetzt eigentlich relevant? Wie lassen sich die Anmerkungen beheben? Wir übersetzen das gerne für dich.
Bessere Ladezeit = besseres Ranking
Google passt im Sommer seinen Algorithms auch im Hinblick auf die Ladezeit weiter an an. Ab dann wird die mobile Ladezeit ein weiterer Ranking-Faktor werden, wie Jochen Moschko im SEO Portal schreibt.
Eine bessere Ladezeit am Smartphone bringt dich im Google Ranking weiter nach vorne! (Jochen Moschko, SEO Portal)
Das kannst du tun:
- Verwende keinen duplicated content und stelle deine Seite auf https um.
- Optimiere deine Texte für das Web
- Lies unsere SEO Tipps zum Selbermachen
- Hol´ dir Unterstützung! Schreibe uns an office@datenwerk.at
Das ist aber noch nicht alles, was Google plant!
Wo wir schon bei mobilen Neuigkeiten sind: mobile-first ist nicht der einzige SEO-Trend. Schon mal was von PWA und AMP gehört? PWA steht für „Progressive Web App“ und ist ein Zwitterwesen aus Webseite und Mobile-APP. AMP steht für „Accelerated Mobile Pages“, ein spezielles Webseitenformat, das dich in der Googlesuche weiter nach vorne bringt. Sowohl PWA als auch AMP setzen auf eine bessere User Experience am Smartphone. Und zahlen dadurch in das verbesserte Ranking ein, wie Petra im datenwerk-Blog über die SEO-Trends beschreibt.
So bekommst du den datenwerk Newsletter: melde dich an!
Du bist auf den Geschmack gekommen? Melde dich hier für unseren Newsletter an, wir freuen uns auf dich und deine Meinung!
good post.