Methoden & Tools,

5 Webseiten, die mit Artificial Intelligence deine Kreativität boosten

Artificial Intelligence (kurz: AI) und Kreativität galten lange als nicht miteinander kombinierbar. Die meisten Menschen waren der Annahme, dass Computer keine komplexen, kreativen Entscheidungen treffen können und nur der Mensch zu solchen fähig wäre.

Diese Einstellung änderte sich 2018, als das Auktionshaus Christie’s erstmals ein von Artificial Intelligence hergestelltes Gemälde für über 432.500 US-Dollar verkaufte. Auch AI ist als Künstler aber nicht vom Himmel gefallen. Um so ein Ergebnis zu erschaffen, hat die künstliche Intelligenz gelernt, welche Merkmale Portraits auszeichnen. Aus den gesammelten Daten hat der Algorithmus dahinter dann ein eigenes Meisterwerk erstellt, ganz ohne menschliches Zutun.

Übrigens: Mehr zum Thema Algorithmen und wie sie uns beeinflussen, erfährst du hier.

Das Bild zeigt ein von einer Artificial Intelligence gezeichnetes Gemälde, genauer gesagt ein Portrait von einem Mann.
„Edmond de Belamy“ von der Artificial Intelligence mit dem Namen „min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]min G max D Ex[log(D(x))]+Ez[log(1-D(G(z)))]“. Quelle: Christies.
Ich habe für dich fünf auf Artificial Intelligence beruhende Webseiten getestet, mit denen du neue Ideen für dein Projekt mit nur ein paar Mausklicks generieren kannst. Damit kannst du Schwung in deinen kreativen Workflow bringen! Vielleicht landet dein Werk mit Hilfe von AI ja auch eines Tages bei Christie’s?

 

1. Nvidia GauGAN

Das nach dem französischen Künstler Paul Gauguin benannte Tool verwandelt einfache Skizzen mit nur ein paar Klicks in atemberaubende Landschaften – und ist dabei noch leichter zu bedienen als Microsoft Paint.

Über 500.000 Bilder wurden allein im ersten Monat erschaffen. Viele KünstlerInnen aus der Digitalbranche nutzen GauGAN als Basis für ihre Werke. Im Film- und Gaming-Bereich ist das Tool auch sehr beliebt. Und das Beste – es ist komplett kostenlos.

Zu sehen ist eine Sci-Fi Szene. In nobelumwobenen, felsigem Gelände ragt im Hintergrund ein Raumschriff hervor. Artificial Intelligence wurde verwendet um diese Kunst zu erschaffen.
Sci-Fi Szenerie von Digital Artist Colie Wertz. Landschaftselemente entstanden mit Nvidia GauGAN.

Du kannst sogar deine eigenen Landschaftsbilder hochladen, die die Artificial Intelligence dann in eine sogenannte Segmentation Map umwandelt. Diese funktioniert dann als Filter und überträgt die Stimmung auf dein Kunstwerk. Übrigens: Auch diese AI musste erstmal mit Daten gefüttert und trainiert werden: Von über 1 Millionen echten Bildern musste Nvidia GauGAN lernen, bis der Algorithmus fähig war solche Ergebnisse zu produzieren!

Darstellung zeigt ein zweigeteiltes Bewegbild. Auf der linken Seite sieht man wie ein wie mit einfachen Strichen und dem Füllwerkzeug eine aus groben Flächen bestehende Landschaft entsteht. Auf der rechen Seite sieht man, wie Nvidia GauGan diese groben Flächen in eine detailreiche, realistische Landschaft übersetzt.
Einfacher zu bedienen als Paint! Quelle: Nvidia GauGan.

 

2. Quickdraw

Mit Google Quickdraw kannst du Doodles (Kritzeleien, Skizzen) anfertigen und die Artificial Intelligence versucht dann zu erraten, um was es sich handelt. Je nachdem, wie fortgeschritten deine Doodle-Fähigkeiten sind,  funktioniert das verblüffend schnell.

Das Beste: Je mehr du zeichnest, desto besser lernt der Algorithmus. Somit kannst du aktiv mithelfen, dass das Tool immer besser wird. Über 15 Millionen UserInnen haben bereits Millionen von Zeichnungen eingereicht. Laut Google handelt es sich damit um das größte „doodling data set“ der Welt.

Das Bild zeigt den Satz "Du wurdest aufgefordert einen Taschenrechner zu zeichen". Darunter befindet sich die Skizzenhafte Zeichnung des Autors eines Taschenrechners mit der Bestätigung "Der Algorithmus hat die Skizze als Taschenrechner identifiziert."
Obwohl Zeichnen nicht zu meinen größten Stärken gehört, konnte Quickdraw relativ schnell all meine Kritzeleien identifizieren. Faszinierend! Quelle: Quickdraw.

Übrigens: Wenn du deine Doodling-Skills verbessern möchtest, dann empfehle ich dir diesen Beitrag mit vielen Tipps.

3. Generative Engine 

Die Generative Engine von RunwayML generiert automatisch und in Echtzeit Bilder aus Text. Du kannst also zum Beispiel schauen, wie dein Lieblingsgedicht in Bildform aussehen würde. Für ein Ergebnis musst du mindestens zwei Wörter eingeben. Die Sprache spielt dabei keine Rolle. Statt meinem Lieblingsgedicht, wollte ich wissen, wie das Impressum auf der datenwerk Webseite in Bildform aussieht. Dieses Ergebnis hätte ich wirklich nicht erwartet! Auch die Ergebnisse mit Vor- und Nachname sind ziemlich interessant!

Der linke Teil des Bildes zeigt das Impressum des Datenwerks, der rechte Teil das daraus gewonnene Bild: Auf blauem Hintergrund ist eine Art Fischkopf mit geöffnetem Mund zu sehen, der nach etwas Rundem, zu schnappen scheint.
Das datenwerk-Impressum in Bildform. Quelle: Generative Engine.

 

4. Artbreeder

Mit Artbreeder kannst du die „DNA“ mehrere Bilder verschmelzen. Mit nur ein paar schnellen Klicks bekommst du Ergebnisse, die von tierartigen Wesen, bis hin zu surrealen Szenen, wie aus einem Horrorfilm, reichen. Dafür stehen dir über zwanzig Kategorien zur Verfügung, aus denen du nach Belieben Bilder auswählen und verschmelzen kannst. Dank Artificial Intelligence sind deiner Kreativität hier keine Grenzen gesetzt. Wirklich erwähnenswert an Artbreeder sind seine intuitive Bedienung und die Schnelligkeit, mit der die Bilder erzeugt werden. Das ein oder andere könnte bestimmt auch in einer Kunstgalerie hängen:

Das Bild zeigt eine Mischung aus einem pudel-artigen Hund mit weißem Fell und einer Wolke. Das Wesen nimmt den Großteil des Bildes ein und sitzt zentral vor einem Hintergrund, welcher mit einer Berglandschaft vergleichbar ist.
Diese interessante Mischung aus Hund und Wolke ist ein Produkt aus 24 miteinander verschmolzenen Bildern. Darunter übrigens auch ein Schlafsack und eine Portion Spaghetti Carbonara. Quelle: Ganbreeder.

 

5. Poem Generator

Wie der Name schon verrät, kannst du mit dem Poem Generator in wenigen Sekunden einzigartige Gedichte „schreiben“. Dafür wählst du einfach deine bevorzugte Gedichtform aus, fügst ein paar Keywords ein und schon kann es losgehen. Anhand deiner eingegebenen Daten schreibt der Algorithmus dann ein personalisiertes Gedicht nur für dich. Ist das nicht romantisch?

Ich habe das mal ausprobiert und ein Gedicht über das datenwerk geschrieben. Das Ergebnis kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Wer hätte gedacht, dass so viel William Shakespeare in mir steckt?

 

The Awesome And Swaggy Datenwerk

Whose datenwerk is that? I think I know.
Its owner is quite happy though.
Full of joy like a vivid rainbow,
I watch him laugh. I cry hello.

He gives his datenwerk a shake,
And laughs until his belly aches.
The only other sound’s the break,
Of distant waves and birds awake.

The datenwerk is awesome, swaggy and deep,
But it has promises to keep,
After cake and lots of sleep.
Sweet dreams come to him cheap.

It rises from his gentle bed,
With thoughts of kittens in its head,
It eats his jam with lots of bread.
Ready for the day ahead.

 

Kann es schönere Worte geben, um einen Blogpost zu beenden? Ich denke nicht. In diesem Sinne…

Hast du noch Fragen? Dann schreib uns an office@datenwerk.at

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert