Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Somit ist es wieder soweit und wir schauen uns im Politbarometer Jahresrückblick an, welche politischen Themen Österreich 2019 besonders bewegt haben. Dazu haben wir uns die Hashtags angeschaut, die das vergangene Jahr beschreiben.
Aller Anfang ist bunt
Seit 1.1.2019 ist endlich auch in Österreich die #ehefüralle möglich. Das Jahr startete also sehr positiv und verliebt, mit vielen Heiratsanträgen und Hochzeitsfotos, die den Hashtag zum trenden brachten.
Nach dem Feiern ist man bekanntlich müde. Darüber, wie lange WienerInnen schlafen wurde auch im Jänner unter #WienStehtAuf viel diskutiert. Wir haben in unserer Politbarometer Story des Monats Jänner darüber berichtet.
Ausgelöst hat die ganze Geschichte übrigens eine Neuerung des Sozialhilfegesetzes, die mittlerweile als verfassungswidrig aufgehoben wurde.
Ein großes Wahljahr
Dieses Jahr haben wir wieder mal sehr oft gewählt: AK-Wahl, EU-Wahl, ÖH-Wahl, diverse Landtags- und Gemeinderatswahlen und natürlich die Nationalratswahl. Und was wäre eine Wahl ohne den immer wieder amüsanten Hashtag #beifunk? Darunter tweeten WahlbeisitzerInnen lustige, und absurde Erlebnisse aus dem Wahllokal.
Jahresrückblick des Schweigekanzlers
Auch der ehemalige (und wohl auch zukünftige) Schweigekanzler Sebastian Kurz hat ein langes Jahr hinter sich. Es wurde bekannt, was sein Koalitionspartner so im Urlaub treibt und der erste erfolgreiche Misstrauensantrag enthob Kurz aus dem Amt. Doch gütig wie er ist, verzichtete er danach auf Entgeldfortzahlungen, die ihm ohnehin nicht zustanden. Twitter reagierte sofort mit #VerzichtenwieKurz:
Ein paar Wochen später trendete ein ähnlicher Hashtag. Ex-Kanzler Kurz war bei der religiösen Veranstaltung „Awakening Europe“ in der Stadthalle als Gast auf der Bühne. Dort wurde ein Massengebet für ihn abgehalten. Und natürlich reagierte Twitter auch diesmal sofort mit #BetenfürKurz.
Back to the Island
Auch der ehemalige Vizekanzler hatte ein sehr turbulentes Jahr. Über die Hashtags, die in Zusammenhang mit Ibiza verwendet wurden und vor allem: wer welche Hashtags verwendet hat, haben wir schon berichtet. Im Politbarometer sehen wir außerdem seine Spitzen: rund um die Zeit der Enthüllungen und dann noch im Herbst nach der Nationalratswahl.
Jahresvorschau 2020
Und auch nächstes Jahr wird spannend. Wie wir dieses Jahr wieder einmal gelernt haben, kann man die politischen Ereignisse eines Jahres in Österreich nicht vorhersehen. Einiges steht aber dennoch schon jetzt fest: Auch nächstes Jahr stehen wieder einige Wahlen an. Neben der Wirtschaftskammerwahl im März, finden auch in Wien, Niederösterreich, dem Burgenland, Vorarlberg und der Steiermark Wahlen statt.
Mehr trauen wir uns aber schon nicht mehr vorhersagen. Vielleicht haben wir irgendwann eine neue Bundesregierung, möglicherweise hält diese länger als die alte. Und eventuell tritt Großbritannien eines Tages aus der EU aus.
Wir bleiben jedenfalls dran und bringen euch auch nächstes Jahr wieder die Politbarometer Story des Monats.