Ist dir auch schon aufgefallen, wie unterschiedlich sogar Profis in Videokonferenzen wirken? Genau deswegen haben wir für dich die 5 wichtigsten Tipps für einen professionellen Auftritt in Videokonferenzen zusammengestellt. Außerdem gibt es noch ein paar Bonustipps am Schluss des Artikels. Nach dem Aufräumen deiner Social-Media-Profile, machen wir uns jetzt also an deinen professionellen Live Auftritt.
1. Die richtige Kameraposition für Videokonferenzen: Besser von oben herab als von unten hinauf.
Die Kameraposition beeinflusst sowohl dein Gesicht als auch deine Haltung. Idealerweise bringst du deine Webcam auf eine Höhe mit deinen Augen oder deiner Stirn. Mit einem Laptop klappt das allerdings meist nicht so ohne weiteres. Hier ein recht einfacher Lifehack dazu: Stelle deinen Laptop auf ein dickes Buch oder einen kleinen Stapel. Probier eventuell unterschiedliche Kombinationen aus, um die optimale Position für dich zu finden, z.B. schwere Ausstellungskataloge.
Du kannst auch damit arbeiten, deine Sitzhöhe zu verändern. Achte jedenfalls darauf, dass dein Laptop und damit die Kamera eher zu hoch steht als zu niedrig. Der Bildschirm sollte sich leicht nach unten neigen. Denn was du bestimmt schon in vielen Videokonferenzen beobachten konntest, ist das genaue Gegenteil: Dein Gegenüber hat ein ungewohnt breites Kiefer. Und das passiert meist, wenn der Laptop tiefer und deswegen weit geöffnet steht.
Am besten achtest du auch darauf, dass nicht nur dein Kopf, sondern auch dein Oberkörper zu sehen ist. Sitz also nicht zu nahe an der Kamera. Ein bisschen Distanz kann richtig viel bewirken.
2. Bild-Hintergrund: Sei kein Messy.
Wirf einen prüfenden Blick darauf, was hinter dir zu sehen ist. Am besten suchst du dir einen neutralen, nicht reflektierenden Hintergrund ohne störende Elemente. Ein zu starkes Wirrwarr aus Lampen, allerlei Gegenständen, Kleidung, Geschirr und dergleichen kann zwar unterhaltsam sein, aber auch von dir als Person ablenken. Eine halbwegs geordnete Bücherwand funktioniert dagegen meistens ganz gut und ist derzeit sehr beliebt.
Wenn du von zuhause aus arbeitest, überleg dir aber auch, wieviel du aus deiner privaten Umgebung wirklich Preis geben möchtest. Das Videokonferenz Tool Zoom bietet dir dafür ein tolles Feature: Hier kannst du nämlich ein beliebiges Foto oder Video ganz einfach als Hintergrund einstellen oder eines aus einer vorgegebenen Auswahl verwenden. Denn es darf zwischendurch vielleicht auch einfach mal Spaß machen, am virtuellen Strand zu sitzen.
3. Mehr Licht! Die passende Beleuchtung.
Licht ist gut, viel Licht auch, aber Sonne und direktes Licht leider nein. Die Nummer 3 aus unseren Tipps für deinen professionellen Auftritt in Videokonferenzen möchten wir daher dem Thema Beleuchtung widmen. Benutze nach Möglichkeit einen hellen Raum und mehrere, verteilte Lichtquellen. Vermeide blendende oder irritierende Reflexe sowohl hinter als auch vor dir. So lenkst du dein Publikum nicht unnötig ab und musst nicht geblendet in die Kamera blinzeln.
Sanftes, indirektes Licht ist optimal. Die Lichtquelle(n) befinden sich am besten dir gegenüber, also hinter deiner Kamera. Eine zu grelle Lampe kannst du notfalls mit Alufolie abdecken. Sei aber bitte vorsichtig dabei. Diesen Tipp haben wir übrigens in diesem Artikel gefunden.
Ein Platz visavis des Fensters erfüllt den Zweck meist ebenso gut, solange du eben nicht von der Sonne oder zu starker Helligkeit geblendet wirst.
4. Auch für deinen professionellen Auftritt bei Videokonferenzen gilt: Der Ton macht die Musik
Hast du einen ruhigen, nicht hallenden Raum zur Verfügung? Dann kommst du durchaus mit dem eingebauten Mikrofon des Laptops aus. Benutze in dem Fall aber unbedingt Kopfhörer, denn sonst wiederholt das Mikro die Stimmen und Geräusche aus dem Lautsprecher und erzeugt unangenehme Echos. Dabei kommt es übrigens nicht darauf an, welche Kopfhörer du benutzt. Jeder ist besser als die Lautsprecher deines Computers.
Wenn bei dir viele Videokonferenzen auf dem Plan stehen, dann zahlt es sich auf jeden Fall aus, in ein gutes Headset zu investieren. Wir möchten hier kein spezielles bewerben – jedes ab einem Preis von etwa 30-40 Euro sollte gute Dienste leisten.
Und wenn du häufig online unterrichtest oder vorträgst, empfehlen wir ein externes Mikrophon. Damit klingst du nicht nur gut, sondern kannst auch deine Mimik unbeschwerter einsetzen. Achte dabei darauf, dass dein Mikro nicht im Bild zu sehen ist.
Unabhängig davon, über welche Ausrüstung du verfügst: Stell sicher, dass du in einer für dich angenehmen Lautstärke sprechen kannst und dabei gut zu hören bist. In allen gängigen Videokonferenz-Systemen besteht die Möglichkeit diese Einstellung vorab zu testen. Der Pegelausschlag für den Ton sollte um die 60 Prozent betragen.
Achja: Und wenn du nicht sprichst, vergiss nicht, dein Mikro auf lautlos zu stellen. So vermeidest du unbeabsichtigte Nebengeräusche. Die anderen werden es dir danken.
5. Stylen oder nicht? Kleidung in Videokonferenzen.
Wie im echten Leben auch, kann es je nach Anlass durchaus Sinn machen, dir bewusst zu überlegen, was du anziehst. Vor allem, wenn du die Videokonferenz leitest oder einen wesentlichen Teil davon bestreitest.
In dem Fall lautet die Empfehlung auf Muster besser zu verzichten. Denn sie können schnell ablenkend wirken. Das Gleiche gilt für auffälligen, reflektierenden Schmuck. Ansonsten verlassen wir uns da aber ganz auf deinen persönlichen Geschmack.

Und das Beste ist ja, dass es überhaupt keine Rolle spielt, was du untenrum an hast. #obenbusinessuntenparty
Bonus: Und noch ein paar Tipps für deinen professionellen Auftritt in Videokonferenzen:
Last but not least haben wir noch 5 weitere Bonus-Tipps für dich im Schnelldurchlauf:
- Klingt banal, macht aber Sinn: Überprüfe vorab deine Internet Verbindung.
- Für eine gute Optik: Wische deine Kamera ab und an mal ab.
- Für eine gute Stimme: Wasser trinken nicht vergessen!
- Auch wenn’s nicht ganz einfach ist: Schau in die Kamera anstatt auf das Bild deines Gegenübers. Nur so schaffst du das Gefühl von Augenkontakt.
- Bleib authentisch und sei einfach du.
Brauchst du Hilfe bei der Auswahl eines passenden Video-Conference-Tools oder können wir dir und deinem Unternehmen dabei helfen, Prozesse zu digitalisieren?
Ich möchte mehr ins Homeoffice gehen. Nun will ich wissen, wie man eine gute Videokonferenz abhält. Gut zu wissen, dass man Kopfhörer benutzen sollte um Hall zu vermeiden.
Hallo Hannes,
Freut uns, dass du etwas Wertvolles aus dem Artikel mitnehmen konntest. Kopfhörer sind auf jeden Fall zu empfehlen. Für eine erfolgreiche Videokonferenz aus dem Homeoffice empfehle ich dir zusätzlich auch eine gute Kamera. Möglicherweise bietet sich auch ein Greenscreen für dich an – je nachdem, wie es bei dir im Hintergrund aussieht bzw. wie stark dein Computer ist (sehr moderne Geräte können auch ohne Greenscreen den Hintergrund austauschen). Außerdem ist eine stabile Internetverbindung wichtig, damit du gut verstanden wirst und auch selbst deine Kolleg*innen gut verstehen kannst. Auch ein zweiter Bildschirm ist absolut zu empfehlen, wenn du nebenbei Notizen machen möchtest.
Ich hoffe dir damit auf deinem Weg ins Homeoffice noch ein wenig mehr helfen zu können 🙂
Liebe Grüße,
Alexandra