Scrum Planning Poker - effektiv Aufgaben schätzen!

Geschätzte Lesezeit 4 Minuten

Hier bekommst du eine Anleitung zum Scrum Poker, auch Planning Poker genannt, und erfährst, warum du diese agile Methode in deinem Projektmanagement implementieren solltest.

Scrum Poker oder auch Planning Poker ist eine agile Methode aus dem Scrum Ansatz, um die Komplexität, das Risiko und den Arbeitsaufwand einer Projektarbeit zu schätzen.

Was bedeutet agil?

Die agile Arbeitsweise kommt ursprünglich aus der Softwareentwicklung. Sie eignet sich aber genauso auch für andere Bereiche im Projektmanagement. Sie zeichnet sich durch ihre Flexibilität aus, da das Team im Gegensatz zum klassischen Projektmanagement in kleinen zeitlich beschränkten Zyklen oder Sprints arbeitet, um jederzeit auf Änderungen reagieren zu können.

Sprints sind kleine Teilprojekte, die je nach Größe des Projekts über 1-4 Wochen gehen. Jeder Sprint in einem Projekt sollte aber ungefähr gleich lang sein. Die Sprints werden zu Beginn gemeinsam im Team in einem Sprint Planning definiert und deren Ziel festgelegt. Innerhalb der Sprints gibt es weitere kleine konkrete Aufgaben, die ebenfalls definiert werden müssen. Um die Komplexität, das Risiko und den Arbeitsaufwand dieser Aufgaben zu schätzen, kann das Scrum Poker verwendet werden.

Beim Scrum Poker gibt es immer eine neutrale Person, die den Vorgang moderiert. Das kann beispielsweise der Scrum Master sein. Diese Person stellt die Aufgaben, die zu einem Sprint gehören, zu Beginn vor.

Wie funktioniert Scrum Poker?

Jede Person bekommt jeweils Spielkarten mit entweder einer Nummer, einem Fragezeichen, einer Kaffeetasse oder einem Unendlichkeitszeichen.

Die Nummernkarten sind nach einer angepassten Fibonacci-Folge (0, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 20, 40 und 100) nummeriert. Es gibt aber auch Varianten mit T-Shirt Größen (XS, S, M, L, XL, XXL). Jede:r Spieler:in, mit Ausnahme des Scrum Masters, schätzt bei jeder Aufgabe mithilfe der Nummernkarten die Komplexität, das Risiko und den Arbeitsaufwand, wobei die Nummern auf den Karten die Story Points repräsentieren. Diese sind im agilen Ansatz die Maßeinheit.

Jede:r Spieler:in wählt jeweils eine Karte aus und legt sie verdeckt auf den Tisch. Wenn der Scrum Master das ok gibt, deckt jede:r Spieler:in die Karte zeitgleich auf. Ziel ist es, dass jede:r Teilnehmer:in mit den Werten übereinstimmt. Bei unterschiedlichen Werten erklären die Personen mit dem niedrigsten Wert und mit dem höchsten Wert, warum sie die Aufgabe so einschätzen. Danach schätzt jede Person die Aufgabe erneut.

Das wird solange wiederholt bis alle Teilnehmer:innen den gleichen Wert oder sehr ähnliche Werte haben. Bei nahen Werten nimmt man den Mittelwert. Danach folgt die nächste Aufgabe. Am Ende addiert man alle Punkte der jeweiligen Aufgaben, auf die man sich geeinigt hat und erhält die Story Points für den gesamten Sprint.

Scrum Poker in Zeiten von Home-Office

Auch in Zeiten des Homeoffice kann man gemeinsam pokern. Wir beim datenwerk lösen das so, dass wir in einer Videokonferenz die Aufgabe besprechen, dann schreibt jeder seine Zahl in den Chat ohne sie abzuschicken. Wenn alle eine Zahl haben wird bis drei gezählt und alles auf einmal abgesendet. Dann wird das Ergebnis genau wie bei der live Methode besprochen.

Es gibt aber auch eigene Browserapplikationen, um Scrum Poker durchzuführen.

Bedeutung der Symbole

Die Karte mit der Kaffeetasse symbolisiert, dass man eine Pause machen möchte. Die Fragezeichen-Karte bedeutet, dass die Angabe der Aufgabe zu ungenau ist, um sie schätzen zu können. Beispielsweise weil man nicht genug mit der Aufgabe vertraut ist. Die Unendlichkeitskarte meint, dass die Schätzung der Aufgabe nicht möglich ist, da die Komplexität der Aufgabe zu groß ist.

Schätzung

Je größer die Zahl ist, desto komplexer ist die Aufgabe. 0-3 Story Points sind eher kleine Aufgaben. 4-5 Story Points sind mittlere Aufgaben. Ab 13 Story Points sind die Aufgaben zu groß und komplex. Sie müssen noch weiter in Teilaufgaben aufgeteilt werden. 100 Story Points ist der höchstmögliche Wert. Bei 100 Story Points ist eine Schätzung ohne weitere Aufteilung nicht möglich.

Wichtig ist, dass bei der Schätzung nicht nur der zeitliche Aufwand der Aufgabe Berücksichtigung findet, sondern auch die Komplexität und das Risiko, das die Aufgabe mit sich bringt. So sind die Aufgabenschätzungen unabhängig von den Teammitglieder:innen, da sich mit der Höhe der Erfahrung bei einer Zeitberücksichtigung die Punkte ändern würden. Außerdem sollte die Schätzung der Aufgaben immer im Verhältnis zu den anderen Aufgaben stehen.

Vorteile

Das Schöne an Scrum Poker ist, dass jede Meinung gleich gewichtet ist und sich die Spieler:innen zusammen einigen, statt dass nur eine Person für alle den Aufwand schätzt. Dieser Prozess erhöht das Commitment und stärkt den Zusammenhalt im Team, da so eine gemeinschaftliche Verantwortung entsteht. Zudem gibt es durch die Diskussionen einen Wissensaustausch, was das gemeinsame Verständnis verbessert.

Durch das anonyme Schätzen findet außerdem keine Beeinflussung durch Andere statt, was sonst zu Verzerrungen führen könnte. Außerdem teilen so auch eher introvertierte Teilnehmer:innen ihre Meinung.

Tipps

Nach Möglichkeit sollten die Vorgesetzten nicht an der Schätzung teilnehmen, da das die anderen Teilnehmer:innen zu sehr beeinflussen könnten. Die Diskussionsrunden sollten so kurz wie möglich sein. Dafür ist es gut, wenn man sich vorher auf ein festes Zeitfenster von etwa 1-5 Minuten einigt.

Außerdem ist es oft hilfreich am Anfang die kleinste Aufgabe als Referenzaufgabe vorzustellen, damit sich die Spieler:innen besser orientieren können. Besonders bei interdisziplinären Teams, kann es vorkommen, dass sich einzelne Spieler:innen nicht in der Lage fühlen eine Schätzung für eine Aufgabe aus einem anderen Aufgabenbereich abzugeben. Das sollte aber keine Rolle spielen.

Jede:r sollte alle Aufgaben schätzen können. Um das zu ermöglichen, ist es sehr wichtig, dass am Anfang die Aufgaben für alle verständlich mit möglichen Risiken vorgestellt werden. Sollten Fragen aufkommen sollte der Scrum Master diese beantworten.

Es gibt in der agilen Arbeitsweise noch andere Möglichkeiten Aufgaben zu schätzen. Darüber kannst du z.B. in unserem Blogbeitrag zur Magic Estimation mehr nachlesen.

Noch Fragen?

datenwerk | Team Farner