Discord? Ist das nicht irgendetwas für Gamer:innen? Jein. Discord ist vor allem in der Gaming-Community etabliert und wird von dieser gerne genutzt. Als Plattform eignet sich Discord aber auch sehr gut für andere Zwecke, zum Beispiel interne Unternehmenskommunikation. Alle Key Facts und Infos rund um Discord haben wir in diesem Beitrag für dich zusammengefasst.
Was ist eigentlich Discord?
Discord ist „ein Dienst für Sprach-, Video- und Textkommunikation, der von über hundert Millionen Menschen genutzt wird, um sich zu treffen und mit Freunden und Communitys zu unterhalten.“ So steht es auf der Discord Website. Faktisch ist Discord eine Mischung aus Google Chat, Zoom, WhatsApp und Clubhouse. Soll heißen: Discord vereint viele nützliche Funktionen in einem Programm.
Dieses Potential haben Gamer:innen schon seit langem erkannt – mit den neuen Funktionen wie z.B. Stages und einer Optimierung von Videokonferenzen auf MacOS wird Discord aber auch für Unternehmen interessant.
Ohne Server ist Discord ein wenig wie WhatsApp. Man kann Einzelpersonen oder Gruppen schreiben, wenn diese auch bei Discord angemeldet sind. Das besondere an der Plattform sind aber Discord Server. Diese bieten eine Art privaten oder öffentlichen Chatraum mit beliebig vielen Personen, der auch als Team gut genutzt werden kann.
Was für Funktionen hat Discord?
Chat
Auf einem Discord Server kann man verschiedene Arten von Kanälen anlegen, z.B. einen simplen Chat-Kanal. Hier kann schriftlich miteinander kommuniziert werden und auch Bilder, Links und Dokumente können geteilt werden.
Threads
Das neueste Discord Feature, die sogenannten Threads, macht die Chatkanäle noch einmal nützlicher. Sie erlauben eine Art Breakout-Room für Diskussionen zu bestimmten Themen, der aber dennoch mit dem Chatkanal verbunden ist. So kann zum Beispiel Allgemeines zum Projekt im Hauptchat besprochen werden, spezielle Fragen und Ideen zu Design und Entwicklung bekommen aber einen eigenen Unterkanal. So hat man alles ordentlich beisammen und muss sich nicht durch lange Gespräche durchwühlen, um etwas Konkretes wieder zu finden.
Anruf/Videokonferenz
Auch Kanäle für Anrufe können angelegt werden. Diese sind als reine Sprachkanäle konzipiert, es kann bei Bedarf jedoch sowohl die eigene Kamera zugeschaltet als auch der Bildschirm geteilt werden.
Stages
Seit Kurzem hat Discord einen neuen Kanaltyp – die Stages. Diese erinnern stark an „Zoom Webinar“ oder „Clubhouse“. Im Vorhinein können Moderator:innen bestimmt werden, die berechtigt sind zu sprechen und anderen Personen temporäre Rechte zum Sprechen einräumen können. Alle anderen können sich einklinken und zuhören – es besteht jedoch keine Gefahr durch Rascheln oder andere Hintergrundgeräusche gestört zu werden.
Dieses Feature kann für Ankündigungen, Pressekonferenzen, Vorträge oder Fragerunden sehr nützlich sein.
News
Eine spezielle Form des Textkanals ist der News-Kanal bzw. Ankündigungskanal. Es gibt die Möglichkeit diesem Kanal zu folgen und ihn mit eigenen privaten Servern zu verbinden.
Strukturierung nach Themen
Innerhalb eines Servers können verschiedenste Voice- und Sprachkanäle nach Themen unterteilt werden. So können sich auf einem Server parallel verschiedene Teams in verschiedenen Gruppen unterhalten, ohne dass alles durcheinander gewürfelt wird.
Strukturierung nach Rollen
Neben den Kanälen, kann man auch die Personen unterteilen und zwar mit Rollen. So kann man z.B. für jedes Team eine Rolle erstellen und diese den jeweiligen Mitgliedern zuweisen. Jede Person kann auch mehr als eine Rolle haben. Es ist auch möglich manche Kanäle nur für bestimmte Rollen sichtbar zu machen. Wenn die Geschäftsführung z.B. einen eigenen privaten Kanal haben möchte, lässt sich das auf diese Weise sehr leicht lösen.
Markierungen & Pings
Wie man es von herkömmlichen Messengern wie z.B. WhatsApp kennt, gibt es die Möglichkeit eine Benachrichtigung – einen sogenannten Ping – zu bekommen. Dieser Ping kann für jeden Kanal individuell aktiviert oder ausgeschalten werden. Es ist außerdem möglich einzelne Personen mit @username zu markieren und so einen Ping auszulösen. Das ist unter anderem dann relevant, wenn man möchte, dass jemand eine Nachricht möglichst schnell ansieht oder diese nicht untergeht in anderen Nachrichten.
Es ist außerdem möglich bestimmte Rollen anzupingen. Wenn also alle Personen aus dem Team „Grafik“ die Rolle „Grafik“ zugeteilt bekommen haben und man das gesamte Team anpingen möchte, dann kann man dies einfach mit @grafik erreichen. Auch alle Mitglieder des Servers anzupingen ist möglich – mit @everyone.
Endlose Features
Discord selbst bringt schon eine Menge an tollen Features mit, besonders spannend ist aber, dass Discord mit sogenannten Bots erweitert werden kann, die genau die Features bringen, die dir schon immer gefehlt haben. Unsere 5 Favoriten haben wir hier für dich gesammelt. Kleiner Hint: Es ist ein besonderes Schmankerl für international tätige Teams dabei.
Mobil & Stationär
Ein weiterer Vorteil, den Discord mitbringt ist, dass es auch eine Discord-App gibt. Diese erlaubt auch unterwegs und on-the-go schnelle Kommunikation miteinander. Neugierig geworden? Hier geht es zum Download.
Du möchtest mehr erfahren oder deinen eigenen Server eröffnen? Wir helfen gerne! Schreib uns einfach unter office@datenwerk.at!
Kommentare