Du möchtest den Instagram Algorithmus 2021 für deinen Account nutzen? Klar, eine Garantie für mehr Follower und mehr Erfolg auf Instagram gibt es nie, aber mit diesen Tipps bist du auf jeden Fall auf dem richtigen Weg.
Instagram Algorithmus 2021: Änderungen und Tipps zum Umgang!
Instagram ist neben Facebook und TikTok das beliebteste soziale Netzwerk. In Österreich gibt es etwa 2,4 Millionen Nutzerinnen Nutzer, in Deutschland sind es 21 Millionen und die Zahlen steigen stetig. Schon lange wird Instagram auch von Unternehmen und Marken genutzt um potentielle Kundinnen und Kunden auf sich aufmerksam zu machen und ihre Bekanntheit zu erhöhen. Der Instagram Algorithmus kann dabei eine Hürde darstellen, Follower zu erreichen, denn er beschneidet die Reichweite. Wird er aber richtig genutzt, hilft er dir den eigenen Content zu verbreiten. Hier zeigen wir dir, wie du den Instagram Algorithmus 2021 für dich arbeiten lassen kannst:
1. Interesse wecken
Der Instagram Feed kuratiert sich nicht nur aus den Inhalten der Accounts denen du bereits folgst, sondern basiert auch auf den Accounts und Posts, die dir in der Vergangenheit gefallen haben. Je höher der Algorithmus die Wahrscheinlichkeit einschätzt, dass du einen bestimmten Post mögen wirst, desto höher wird er auf deiner Timeline gereiht. Hier spielt auch hinein, wie oft zuvor bereits mit dem Account interagiert wurde. Daher ist es so wichtig, dass du mit deinem Unternehmen konstant auf Instagram präsent bist. Je mehr dein Publikum die Gelegenheit hat, mit deinen Inhalten zu interagieren, desto wahrscheinlicher ist es, dass deine Inhalte auch zukünftig nach oben gereiht werden.
Was sind die wichtigsten Ranking-Faktoren für den Instagram Algorithmus?
Grundsätzlich bevorzugt der Algorithmus Content, der viele Reaktionen erhält. Am wichtigsten sind Kommentare, Likes und Reshares. Bei Videopostings sind es die Views. Auch ob geposteter Inhalt von Followern gespeichert wird, ist für den Algorithmus ausschlaggebend dafür, wie oft der Post angezeigt wird.
3 Contentarten die dir hier helfen können sind:
Educational Content
Teile dein Wissen mit deinem Publikum. Natürlich nicht alles auf einmal, sondern in kleinen Häppchen. Educational Content wird mit höherer Wahrscheinlichkeit abgespeichert, als andere Arten von Content und wird daher auch vom Instagram Algorithmus bevorzugt behandelt.
Inspirierender/Lustiger Content
Content, der die Menschen inspiriert oder zum Lachen bringt, wird häufig geteilt. Je inspirierender oder lustiger, desto besser. Poste keine Buddha-Weisheiten, sondern Zitate und Aussagen, die wirklich gut zu deiner Marke/deinem Produkt und deiner Instagram-Nische passen.
Persönlicher Content
Teile persönlichen Content und bitte dein Publikum, um seine Meinung. Hier bietet sich vor allem das Format von Stories an, da diese ein Schnelleingabefeld für Direktnachrichten enthalten und diese Art von Content den persönlichen Kontakt fördert. Persönlicher Content sollte im Idealfall kein Kloselfie sein, sondern zeigen wie der Alltag in deinem Unternehmen abläuft, wie es hinter den Kulissen aussieht und was dein Unternehmen gerade bewegt. Eine persönliche Beziehung zu Kundinnen und Kunden aufzubauen schafft neben einem Algorithmusboost auch eine gute Basis für weitere Beziehungen.
TIPP: Poste Content, der dein Publikum bewegt und sie zum Liken, Kommentieren und Teilen anregt. Je mehr Mehrwert du in deinen Post stecken kannst, desto mehr profitiert nicht nur dein Publikum, sondern auch du selbst davon.
2. Echte Beziehungen
Der Instagram Algorithmus bevorzugt Postings deiner Freundinnen und Freunde und Familie und von Accounts, die dir viel bedeuten. Um festzustellen welche Accounts das sind, nutzt der Instagram Algorithmus deine eigenen Interaktionen, um zu erkennen wer dir am nächsten steht. Kriterien die der Algorithmus nutzt, um dies festzustellen sind unter anderem:
- Accounts, deren Content du likest (Feed, Stories und auch Videos),
- Konten, mit denen du Direktnachrichten austauscht,
- und Personen, nach denen du suchst.
Instagram kalkuliert die Art der Beziehung sobald du jemanden folgst, indem dir der Algorithmus den Content vorschlägt, und dann beobachtet wie du damit interagierst.
Wichtig für dich ist, mit deinem Publikum in Interaktion zu treten. Zeige Interesse und beantworte Direktnachrichten ausführlich – rege Personen dazu an, sich mit dir in Verbindung zu setzen. Eine ordentliche Beziehung zu deinem Publikum aufzubauen hilft dir nicht nur beim Instagram Algorithmus, sondern auch generell bei deinen Beziehungen zu Kundinnen und Kunden. Tipps für ein erfolgreiches Community Management haben wir in einem eigenen Blogbeitrag für dich gesammelt.
Auch die Wahl des Namens für dein Account kann wichtig sein. Wähle einen Namen, nach dem man leicht suchen kann. Vermeide Sonderzeichen oder Kombinationen aus mehreren Unterstrichen „Unternehmen_“ und „Unternehmen__“ sind schwierig zu finden und Unterstriche zählen ist mehr als nur mühsam. Auch Kombinationen wie „Unternehmen-Vorname-Nachname-ich-mag-Katzen“ sind mühsam zu suchen und schwierig zu merken. Wähle einen kurzen, prägnanten und unverwechselbaren Namen. Oft reicht der eigene Name oder der Name des Unternehmens.
TIPP: Interagiere mit deinen Kundinnen und Kunden, fordere sie zur Interaktion auf und wähle einen Namen für deinen Account, den man sich leicht merkt, um danach suchen zu können.
3. Wann du postest
Der Instagram Algorithmus möchte immer die neuesten und spannendsten Postings zuerst an die Menschen bringen. Es ist also in deinem eigenen Interesse, möglichst oft und regelmäßig zu posten, damit der Algorithmus immer etwas zum Herzeigen hat.
Zusätzlich ist es hilfreich, wenn du zu der Zeit postest in der deine Follower mit größter Wahrscheinlichkeit online sind. Diese Informationen findest du bei einem Creator- oder Unternehmensaccount in deinem Profil unter „Insights“ –> „Gesamtzahl der Abonennten“ –> „Aktivste Zeiten“. Als neuer, frischer Content wird dein Posting direkt ausgespielt und wenn du dann viele Likes kassieren kannst, weil dein Publikum außerdem gerade online ist, hast du schon gewonnen.
Aber Vorsicht! Hohe Qualität ist immer der wichtigste Faktor. Häufiges posten von Content schlechter Qualität führt dazu, dass der Algorithmus deine Postings nicht mehr pusht und du verlierst an Reichweite. Poste regelmäßig aber nur so oft, wie du gute Qualität produzieren kannst. Beim datenwerk benutzen wir für uns und unsere Kundinnen und Kunden Redaktionspläne, um immer spannenden, hochqualitativen Content parat zu haben.
TIPP: Poste regelmäßig hochqualitativen Content und nutze Zeiten, zu denen dein Publikum häufig online ist.
Schau dir unbedingt auch unseren anderen Beiträge zu Instagram an, um zum absoluten Instagram-Profi zu werden!
- Mythos Shadow Ban auf Instagram – Fakten, Ursachen und Lösungen
- Warum haben meine Beiträge so wenige Likes auf Instagram?
- Instagram Story: Warum auch du mehr Stories posten solltest!
Du bist dir unsicher, wie du deinen Instagram-Account ideal für dich und dein Unternehmen nutzen kannst? Dein Content performt nicht so, wie du dir das vorstellst? Wende dich ganz einfach an unsere Expertinnen und Experten via office@datenwerk.at und hol dir professionelle Beratung!
Kommentare